|
Bericht des Präsidiums
Monika Aeckerle berichtete über die aktuellen Entwicklungen in
der Turnierlandschaft und die anstehenden Termine im Bereich Richter,
Stewards und Ringstewards.
Im Januar und Februar 2025 wurden erfolgreich mehrere Aus-
und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Steward- und Ringstewardwesen
durchgeführt. Die Stewardausbildung fand am 18. und 19. Januar
2025 in der Bundesgeschäftsstelle der EWU unter der Leitung der
Referentinnen Susanne Haug und Stefanie Ruppaner statt. Ergänzend
dazu wurden zwei Ringstewardausbildungen Im LV Saarland und Rheinland
als praxisnahes Ausbildungskonzept durchgeführt.
Fachseminare & Online-Veranstaltungen
Im ersten Quartal 2025 wurden mehrere Fachseminare durchgeführt,
die auf großes Interesse in der Mitgliedschaft stießen. Am 15.
März 2025 fand das Working Cowhorse-Seminar unter der Leitung
von Susanne Haug als Online-Format statt. Die Teilnehmer nutzten
die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit der Disziplin.
Ein weiteres Highlight war das Symposium „Western Horsemanship“
am 01. Februar 2025, das mit über 200 Anmeldungen einen neuen
Teilnahmerekord verzeichnen konnte. Die beiden Referentinnen Martina
Bürkle und Andrea Scheper beleuchteten verschiedene Aspekte dieser
klassischen Disziplin und sorgten für eine durchweg positive Resonanz.
Am 08. Februar 2025 folgte das Jungpferdeseminar mit Monika Aeckerle
und Yvonne Steinbock – ebenfalls als Online-Format. Mit über 70
Teilnehmenden traf das Thema auf reges Interesse.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren äußerst positiv; der
Wunsch nach weiteren vergleichbaren Online-Seminaren wurde mehrfach
geäußert. Die Vielzahl an durchgeführten Schulungen, Seminaren
und Pilotprojekten im ersten Quartal 2025 unterstreicht den Anspruch
der EWU Deutschland e.V., eine moderne, praxisnahe und flächendeckende
Aus- und Weiterbildung im Westernreitsport zu gewährleisten.
Richterwesen – Aus- & Weiterbildung
Im Januar und Februar 2025 wurden die Grundlagenseminare für angehende
Richterinnen und Richter in einer kombinierten Online- und Präsenzform
durchgeführt. Am 07. Januar 2025 fand zunächst ein Richter-Infotag
unter Leitung von Nicolas Bitsch als Online-Veranstaltung statt.
Das anschließende Grundlagenseminar für C/D-Richter gliederte
sich in zwei Module: Ein Theorieseminar am 11.–12. Januar 2025
(online) mit den Referenten Hugo Sieberhagen und Yvonne Steinbock,
sowie das Aufbauseminar in Präsenz vom 14.–16. Februar 2025 in
Bad Iburg, das unter der Leitung von Constance Boldt stattfand.
Die Kombination aus Online-Vorbereitung und Präsenzphase wurde
als moderne, gut strukturierte und praxisnahe Ausbildungsform
durch die Teilnehmer bestätigt.
Richterprüfungen 2025
APO-Richterprüfung 17.–18.05.2025 in Nümbrecht Prüfungsrichterinnen:
Antje Holtappel & Ingrid Bongart
C/D- & A/B-Richterprüfungen 29.05.–01.06.2025 in Kreuth (im Rahmen
der Doppelshow) Prüfungsrichterinnen: Andrea Scheper & Madeleine
Häberlin
Fortbildungsstruktur & Ausblick
Für Richteranwärter werden drei zusätzliche Online-Vorbereitungsabende
angeboten. Künftig soll es ganzjährig Seminare geben, die auch
für EWU-Mitglieder ohne Richterambition zugänglich sind.
Digitalisierung & Software
Christian Müller berichtete über die Fortschritte im Bereich
der Digitalisierung. Die Schulungen für Meldestellen – sowohl
für die „Vollversion“ als auch für die „lite“-Version – seien
erfolgreich per Videoformat durchgeführt worden. Dadurch konnten
viele Meldestellen bereits früh im Jahr erste Turniere anlegen.
Ein bedeutender Entwicklungsschritt ist die Einführung eines digitalen
Scoring-Systems, das bis zur German Open 2025 einsatzbereit sein
soll. Testläufe finden auf den Turnieren in Seppenrade, Aachen
und Hünxe statt. Für die Richterprüfung wird derzeit das bestehende
Tool umfassend überarbeitet. Die ShowApp steht weiterhin kostenfrei
zur Verfügung, eine Premium-Version wird es nicht mehr geben.
Probleme mit dem Apple Store konnten inzwischen gelöst werden.
Die Integration der ShowApp in die EWU-App soll bis zur German
Open erfolgen.
German Open
Freestyle Ranch Riding Cup: Die Teilnehmer müssen sich per Video
bei der EWU bewerben. Die Prüfung kann auf Turnieren ausgeschrieben
werden, zählt jedoch nicht als Qualifikation für die German Open.
Ein besonderes Augenmerk galt dem Jugendbereich der GO: Die Prüfungen
sollen künftig so verteilt werden, dass Jugendlichen maximal fünf
Fehltage in der Schule entstehen. Auf der German Open 2025 sind
zwei Abendveranstaltungen geplant – eine am Mannschaftstag und
eine am Finalsamstag.
Ausbildung
Im Bereich Ausbildung berichteten Petra Roth-Leckebusch und Vanessa
Schirmer über aktuelle Entwicklungen, Projekte und geplante Anpassungen
im Rahmen der Traineraus- und -weiterbildung.
Es wird Pilotprojekt zu den Neuerungen in der APO 2026 geben,
wie z.B. zum „Trainer C Basis“ und zum neuen WRA 5 Vanessa Schirmer
stellte das neue Pilotprojekt „Trainer C Basis“ vor. Ziel ist
es, interessierten Mitgliedern eine grundlegende Qualifizierung
zu ermöglichen, die auf den Einstieg in die Trainerausbildung
vorbereitet. Landesverbände, die Interesse an der Durchführung
des Pilotprojekts haben, wurden gebeten, sich direkt bei Vanessa
Schirmer zu melden.
Neue Ergänzungsqualifikationen für Trainer
Ebenfalls vorgestellt wurden geplante Ergänzungsqualifikationen
für Trainer. Diese sollen künftig als anerkannte Fortbildungsmaßnahme
mit jeweils 35 Lerneinheiten (LE) angeboten werden und thematisch
die Schwerpunkte Reining, Ranch Riding und Horsemanship abdecken.
Die Qualifikationen dienen sowohl der Weiterbildung als auch der
Vertiefung spezieller Themenfelder innerhalb des EWU-Ausbildungssystems.
Überarbeitete Ausbildungsdokumente
Zur Qualitätssicherung und Aktualisierung der Ausbildungsstruktur
werden in jedem Frühjahr die Merkblätter zur Durchführung der
APO Lehrgänge überarbeitet. Die vorgestellten Änderungen wurden
im Plenum diskutiert und im Anschluss einstimmig beschlossen und
gelten ab dem heutigen Datum
Alle
Informationen finden Sie hier.
Frühjahrstagung 06.–08.03.2026 / 05.–07.03.2027
Herbsttagung 13.–15.11.2026 / 12.–14.11.2027
Zudem hat die EWU jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht:
Sie hat vor kurzem die Marke von 11.000 aktiven Mitgliedern überschritten,
die vier Mitarbeiter in der EWU-Geschäftsstelle in Bad Iburg
betreuen zudem zum Stichtag 31.12.2024 insgesamt 11.254 Turnierpferde
und 4.522 Jungpferde.

Damit hat sich die EWU seit dem Jahr 2020 von der DQHA abgesetzt
und sich deutlich dynamischer und vor allem positiver entwickelt.

Während die DQHA seit dem Jahr 2020 rd. 1.100 Mitglieder
verloren hat, legte die EWU hingegen um 5%, womit sich der Abstand
zwischen beiden Verbänden weiter vergrößert.
Während die DQHA dabei noch von der staatlich verordneten Mitgliedspflicht
für die Ausstellung der Equidenpässe profitiert, punktet die EWU
durch ihre Angebote im sportlichen Bereich sowie bei der Ausbildung.
Mehr dazu
Das
Ende des Zuchtverbandssports: AQHA-Starts fallen auf das Niveau
von 1999 zurück
Fügen
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
|