|  
 |    
        
           
               
              Promotion 
             | 
             
                Die Entwicklung der 
                Sterne, vom Protostern über Supernova bis zum Schwarzen Loch, 
                ist ein Vorgang, der zu Beginn sehr lange andauert, während die 
                Endphasen im Vergleich zur Gesamtlebensdauer in relativ kurzer 
                Zeit ablaufen. 
              Wer sich Gedanken um 
                die Zukunft des AQHA-/ DQHA-Sports in Deutschland macht, immerhin 
                das größte (Wieder-) Affiliate der AQHA ausserhalb Nordamerikas, 
                stellt frappierende Ähnlichkeiten fest. 
                 
                  
                  
               
               Während sich der EWU-Sport 
                erstaunlich gut aus der Pandemie erholt und das Niveau von 2019 
                wieder erreicht hat,  
                hat sich die Zahl der AQHA-Turniere in Deutschland seit 2019 quasi 
                halbiert.  
                 
                In diesem Jahr sind mit 17 AQHA Regular-Turnieren (ohne Sonderformate 
                wie VRH, All-Novice etc.) sogar deutlich weniger Turniere geplant 
                als noch im Jahr 1999,  
                und dabei ist es noch längst nicht sicher, ob diese geplanten 
                Turniere auch alle stattfinden, nachdem bereits zum Saisonstart 
                Turniere abgesagt (DQHA Open Neudeck) oder verlegt wurden (AQHA 
                Issum) oder Startrückgänge (AQHA/ VWB Bavarian Spring 
                Classic, -17%; Birkenhof Classic, -42%) verzeichnen. Der Turnierplan 2022 ist hier. 
                
                
               | 
           
         
        
           
            |  
               | 
             
               AQHA-/ 
                DQHA-Sport: Immer weniger Turniere an immer weniger Orten 
                 
                 
                  
                 
               
               
                Und so muss man lange suchen, um ein AQHA-Turnier zu finden in 
                diesem Jahr:  
                Während die EWU weit über 100 AQ- und C-Turniere in allen Bundesländern 
                anbietet, 
                finden die 17 AQHA-Turniere fast ausschließlich in Bayern (7), 
                Nordrhein-Westfalen (4) und Niedersachsen statt (3).  
                 
                 
                   
                 
              In Bayern heisst konkret: 
                Alle sieben Turniere sind große 4fach-Turniere, sechs davon 
                in Kreuth und eines in Thierhaupten (Südfuturity).  
                82% (!) aller AQHA-Starts in Deutschland werden daher in diesem 
                Jahr in Kreuth stattfinden, legt man die bisherigen Starts sowie 
                die Prognosen für dieses Jahr zugrunde. (Die aktuelle Turnierstatistik 2022 finden Sie hier.)  
                 
                 
                
               
              Noch weitaus bedenklicher 
                ist die Größe der angebotenen Turniere: Neun der 17 Turniere sind 
                große 4fach-Shows, aber nur zwei kleine Einfach-Shows finden statt. 
                 
                Seit dem 20. April 2022 findet am Turnierort Kreuth nun monatlich 
                eine AQHA Vierfach-Show statt,  
                mit der Südfuturity Ende August und der DQHA Q22 Mitte/ Ende Oktober 
                in Kreuth sind es insgesamt sieben 4fach-Shows in Bayern.  
                 
                 
                Der AQHA-/ DQHA-Sport schließt Einsteiger und Jugendlich 
                aus  
                 
              Damit schließt der 
                AQHA-/DQHA-Sport endgültig den Zugang für Turniereinsteiger und 
                hat die sportliche Pyramide von Breiten- hin zum Leistungssport 
                umgekehrt:  
                
                 
                 
              Im Jahr 2012 fanden 
                noch 27 kleine und mittlere AQHA-Turniere in Deutschland statt, 
                in diesem Jahr nur noch zwei Turniere mit einem Richter sowie 
                sechs Zweifach-Shows, vier davon sind Regionalgruppenfuturitys. 
              Das führt zu der Situation, 
                daß    
               
               
                - in Bayern (größte 
                  Regionalgruppe der DQHA) nur große 4fach-Shows stattfinden, 
                  
 
                - der Saisonstart in Nordrhein-Westfalen 
                  (zweitgrößte DQHA-Regionalgruppe) mit einer Vierfach-Show Mitte 
                  Juni beginnt, 
 
                - im Bundesland Baden-Württemberg 
                  (drittgrößte DQHA-Regionalgruppe) nur noch eine AQHA 1-fach 
                  Show Mitte Mai in Schwaikheim stattfindet mit nur noch 115 AQHA-Starts (-42%), nachdem bereits  das DQHA 
                  Open Neudeck sowie das  Turnier LQH AQHA Classic "nach den 
                  rückgängigen Starterzahlen und aus wirtschaftlichen Gründen" 
                  abgesagt wurden.
 
                   
               
               
              Da in den vergangenen 
                Jahren nahezu alle privaten Turnierveranstalter aus dem AQHA-DQHA-Sport 
                ausgestiegen sind und die verbliebenen Turniere fast ausschließlich 
                von den DQHA-Regionalgruppen organisiert werden müssen, fehlt 
                den Regionalgruppen zur Mitte der Saison aber noch eine wichtige Planungssicherheit: 
                Der DQHA-Vorstand hat bis heute noch keinerlei Regionalgruppenzuschüsse 
                aus den DQHA-Mitgliedseinnahmen 2022 an die Regionalgruppen überwiesen 
                (Höhe lt. Haushaltsplan 2022: 66.000 EUR), sondern behält diese 
                in Aschaffenburg weiter ein.  
                 
                 
                Wanderzirkus Q22: Mit dem Umzug wird auch die DQHA Futurity/ 
                Maturity weiter an Bedeutung verlieren 
                 
              Mit der Entscheidung, 
                die Q22 als siebte 
                AQHA-Vierfach-Show am Saisonende Mitte/Ende Oktober ebenfalls 
                in Kreuth stattfinden zu lassen, trägt der DQHA-Vorstand zur Implosion 
                des AQHA-/DQHA-Sports maßgeblich bei, und man muss sich mittlerweile 
                die Frage stellen, ob dieser grob fahrlässig oder vorsätzlich 
                mit seinem wichtigsten Turnier, der DQHA Futurity/ Maturity, nach 
                16 Jahren aus Aachen flüchten will.  
              Weder gibt es schlüssige 
                Gründe für einen Umzug noch für die Unmöglichkeit, eine gemeinsame 
                Futurity in Aachen wie seit 16 Jahren zu veranstalten: 
                Der Abriß des Polizeipräsidiums in Aachen für die ursprünglich 
                geplante Mehrzweckhalle in der Soers ist vom Tisch, denn das alte 
                Polizeipräsidium soll saniert und zu einem Flüchtlingsheim umgebaut 
                werden.  
                Und eine gemeinsame Futurity mit Reining, Cutting und W. Cowhorse 
                war bereits 2006 möglich, wie der Videorückblick zeigt - auf dem 
                man die mittlerweile schmerzlich in Aachen vermissten Zuschauer 
                und Besucher noch eindrucksvoll sehen kann (siehe 
                hier). 
                Man muss es also nur wollen - und können.  
              Eins steht jetzt schon 
                fest - der Umzug der DQHA Futurity nach Kreuth wird für die DQHA 
                mit einem weiteren Bedeutungsverlust verbunden sein. 
                 
                Die Ausflüge der DQHA Futurity/ Maturity in den Jahren 2003 - 
                2005 sowie 2013 nach 
                Kreuth  waren jedes Mal mit  
               
              
                - weniger Futuritystarts 
                  
 
                - weniger SSA-Hengsten 
                  
 
                - weniger AQHA-Starts 
                  
 
               
               
              verbunden, 
                von der mangelnden Aussenwirkung mal ganz abgesehen. 
                 
                Die Rückkehr nach Aachen 2014 wurde hingegen u.a. mit einem Starterplus 
                in der Futurity von 37% belohnt - die Zahlen sprechen eine eindeutige 
                Sprache (siehe hier). 
              Jetzt 
                macht die DQHA aus ihrer Hauptschau einen Wanderzirkus - ein massiver 
                Fehler, den die EWU ihrerseits mit der German Open schon vor 12 
                Jahren korrigiert hatte  
                 
                Nachdem diese von Bad Salzuflen (2006) nach Kassel (2007), 
                Issum (2008, 
                siehe hier) und Riedstadt (2009) wanderte, ist seit 
                2010 das Saisonfinale mit festem Ort (Kreuth) und Termin 
                (September) eine feste Orientierung für alle EWU-Sportler 
                und Turnierveranstalter. 
                Die Starterzahlen der EWU-Turniere belegen eindrucksvoll den Erfolg 
                dieses Konzepts.. 
                 
               Gut möglich 
                also, daß der AQHA-Sport mit seinen neun Vierfach-Shows von 
                einer Supernova in 
                diesem Jahr  zu einem weißen Zwerg im 
                nächsten Jahr  implodiert.  
                 
                Eine Entwicklung, die schon seit Jahren absehbar war, aber erst 
                seit kurzer Zeit auf eine irritierende Weise vom DQHA-Vorstand 
                noch verstärkt wird,  
                wie man an den DQHA-Mitgliedszahlen bereits erkennen kann:  
                
                 
                Nach über 30 Jahren 
                Zulauf verzeichnet die DQHA in den vergangenen zwei Jahren deutliche 
                Mitgliederverluste, mit steigender Tendenz:  
                Betrug das Minus im Jahr 2020 noch -1,8%, sind es zum 31.12.2021 
                schon -5,4%. 
                 
                Übrigens: Von den derzeit insgesamt 6.435 Mitgliedern in 
                Deutschland sind weniger als 150 Jugendliche (2%) -  
                auch soviel zur Zukunft des ältesten europäischen Quarter Horse-Zuchtverbandes. 
              Mit dem Bewusstsein von vorgestern werden die Herausforderungen 
                von heute für eine stabile DQHA von morgen sicherlich nicht 
                gelöst, Affiliate hin oder her. 
                 
                Oder wie es DQHA-Präsident Stephan Göb es im aktuellen 
                QHJ formuliert: "Weiterhin gilt es, den eingeschlagenen Kurs 
                zu halten."  
                Dieser Satz passt erfrischend gut zu einem anderen, bekannten 
                Filmzitat: "Aber dieses Schiff kann nicht sinken!" (Bruce Ismay) 
               
                
               
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,  
                z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
                 
                 
                
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
               
               
              
               | 
           
          
            |   | 
              | 
           
         
         
               
 | Drei 
unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten |    |  
   
  |          
    |  
 |